„Der Täter kehrt immer wieder an den Tatort zurück“ – dieser Spruch trifft auch auf Petra Hoffmann von der Firma update texware GmbH zu, die am 03.07.2017 einen Vortrag zum Thema „ERP im Textilunternehmen“ an der Staatlichen Textilfachschule in Münchberg hielt.
Petra Hoffmann studierte an selbiger Schule und machte dort 1993 ihren Abschluss als Dipl. Ing. Textiltechnik (FH). Als absolute Kennerin der Branche ist sie seit 2016 als Vertriebsmitarbeiterin bei der Firma update texware GmbH in Kulmbach tätig, einem Software-Unternehmen, das die Branchen-ERP (Enterprise Ressource Planning)-Lösung texware/CS speziell für die Textilindustrie entwickelt hat.
An der Textilfachschule in Münchberg werden die Schüler nach ihrer Ausbildung und ersten Berufserfahrungen in den verschiedensten textilen Bereichen auf ihr vielfältiges Aufgabenspektrum in ihren zukünftigen leitenden Positionen in der Produktion, Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Disposition, Planung etc. vorbereitet. Um die Aufgabenstellungen und Anforderungen sowie die damit verbundenen betriebliche Abläufe effizient zu organisieren, ist ein leistungsfähiges ERP-System unumgänglich, weiß Klaus Schröppel, EDV Leiter der Textilfachschule. Um seine Schüler auch in diesem Bereich „fit zu machen“, organisierte er den Vortrag des Kulmbacher Softwarehauses im Rahmen seines EDV-Unterrichts.
Was ist ein ERP-System? Welchen Nutzen bringt es? Wie läuft die Einführung in einem Textilunternehmen ab? Dies waren die grundlegenden Fragen, die Petra Hoffmann in ihrem Vortrag beantwortete.
„Sie müssen wettbewerbsfähig bleiben und besser, preiswerter und schneller werden, als Ihre Konkurrenz. Ohne moderne Informationstechnologie ist das nicht möglich. Diese muss alle Belange von der Betriebswirtschaft über Fertigungssteuerung, Lager, Vertrieb, Einkauf integrieren und Ihnen nicht nur exakte Daten liefern, sondern auch Prozesse steuern und optimieren.“, so die Textil-Expertin.
update texware hat eine solche Lösung: texware/CS – ein ERP-System speziell entwickelt für Unternehmen der textilen Branche. Die über 40 Mitarbeiter des Unternehmens – größtenteils selbst „Textiler“ – haben die eigenprogrammierte Software so auf die textilspezifischen Besonderheiten „zugeschnitten“, dass bereits die Standardversion ein enormes Spektrum von Anforderungen aus den verschiedensten textilen Bereichen abdeckt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Individuelle Anpassungen sind kaum nötig und sparen dem Unternehmen somit Zeit und Kosten. Die Anpassungen, die dennoch gefordert werden, können schnell umgesetzt werden. Das bestätigen auch die Kunden von update texware, die Alternativen multinationaler Software-Konzerne geprüft, sich letztlich aber für texware/CS entschieden haben.
„Melden Sie sich unbedingt freiwillig, wenn in Ihrem Unternehmen so ein Projekt ansteht“ ermutigte Petra Hoffmann die angehenden Textiltechniker. „Es bietet Ihnen die einmalige Chance, Ihre künftigen Arbeitsprozesse sowie die gesamte Unternehmensentwicklung aktiv mitzugestalten und ist außerdem für Ihre Karriere eine sehr gute Referenz.“
Der Vortrag diente als Auftaktveranstaltung für weitere Vorlesungen, in denen die Schüler auch den praktischen Umgang mit der ERP-Software texware/CS erproben sollen. Die praxisnahe Ausbildung in der Textilfachschule orientiert sich an den vielfältigen Anforderungen, die in der heutigen Zeit vom Handel und der Textil- und Bekleidungsindustrie an kompetente Mitarbeiter hinsichtlich ihres textilen, aber auch kaufmännischen Sachverstandes gestellt werden. update texware ist stolz, einen Beitrag dazu leisten zu dürfen.